Freitag, 4. Juli 2008

Independence Day

Am 4. Juli 1776 wurde die Unabhängigkeitserklärung unterschrieben, von allen Anführern der bis dahin vorhandenen Kolonien auf dem nordamerikanischen Kontinent. Und zum ersten Mal in einem offiziellen Dokument überhaupt wurden diese Kolonien als Vereinigte Staaten von Amerika bezeichnet. Man wollte damit die Loslösung von England erreichen, welches erst 1783 im Frieden von Paris besiegelt wurde. Recht spät wurde der 4. Juli als staatlich, nationaler Feiertag anerkannt, das geschah erst im Jahr 1870 (nach dem Bürgerkrieg).

Heuer wird dieser Tag mit Paraden, Feuerwerken und anderen Veranstaltungen gefeiert. Je nach Größe der Stadt fallen diese unterschiedlich aus. Alamo gab sich in meinen Augen recht bescheiden. Morgens um 10 Uhr, für mich mitten in der Nacht – deshalb habe ich sie auch nicht sehen können, gab es hier eine Parade auf der 10. Straße. Über den Tag verstreut gab es auch verschiedene Veranstaltungen, z.B. an der High School, etwas für Familien und einen Tanzabend extra für Rentner. Gegen 20 Uhr begannen die ersten Feuerwerkler. Da es noch sehr hell war, hielt sich das in Grenzen.

Kurz nach 21 Uhr begann dann das große Feuerwerk am Space Center. Das dauerte eine halbe Stunde und war sehr schön anzusehen. Man konnte viele schöne Figuren (Planeten, Herzen, mehrfarbige Kugeln, Sterne uvm...), oft in den Nationalfarben, und sogar Bilder betrachten. Die Feuerwerkler haben sich viel Mühe gegeben. Wunderschön! Ich habe das Spektakel vom Foothills Park aus betrachtet, dort waren auch nur ganz wenige Leute. Fotos konnte ich leider keine schönen aufnehmen, dazu habe ich eine zu kleine Kamera. Es ist nur ein einziges halbwegs was geworden. Ein paar schöne Aufnahmen anderer amerikanischer Feuerwerke habe ich in die Video Bar gestellt.

Alamo bei Nacht schaut auch sehr schön aus. Wer den Bodensee schonmal bei Sonnenuntergang oder in der Nacht gesehen hat kann sich das so ähnlich vorstellen. Die Berge sind am anderen Ufer und die vielen Lichter der Stadt sehen aus wie Boote auf dem Lake Constance (so heißt er ja auf Englisch der gute, alte Bodensee).

Für den nächsten 4. Juli habe ich mir vorgenommen, den amerikanischen Patriotismus in einer etwas größeren Stadt zu suchen und auch etwas mehr zu erleben, vielleicht in Boston. Der 4. Juli wird hier nicht so gefeiert wie der Nationalfeiertag in Deutschland. Hier haben viele Geschäfte weiterhin geöffnet, für viele bedeutet es einen ganz normalen Arbeitstag, einige Shops machen Sonderverkaufsaktionen usw. Ich glaube, die Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag der USA am Brandenburger Tor in Berlin waren größer, viel patriotischer und stolzer, als das, was ich heute erleben durfte/konnte.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen